Ergebnisse

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Dr. Sepp Rieder zu 30 Jahren Dachverband

Die Gründung des Dachverbands ist eines der Ergebnisse einer Reformkommission des Wiener Gemeinderates Anfang der Neunzigerjahre. Auf meine Anregung hin, berieten damals Politiker_innen aller im Gemeinderat vertretenen Parteien gemeinsam mit Expert_innen die Grundlagen für Ausbau …

Soziale Lichter

Auch heuer wollen wir als Dachverband die Adventszeit nutzen und, um tolle Wiener Projekte vorzustellen: Das Mutter-Kind-Haus Collegialität der St. Elisabeth-Stiftung Wien ist eine Wohneinrichtung für alleinerziehende Frauen mit minderjährigen Kindern. Sie steht offen für …

30-Jahre Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen

Seit 1992 schaffen wir Raum für Informationsaustausch, Vernetzung und gemeinsame Qualitätsstandards. Wir sind die Kommunikations- und Vernetzungsplattform der Wiener Sozialwirtschaft. Am 16. September durften wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen im Wiener Rathaus feiern. In unterhaltsamen …

Umgang mit Sucht bei Menschen mit Behinderungen

Dieses Praxisbuch für Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe bietet einen umfassenden Überblick zum Umgang mit Personen mit problematischem Suchtverhalten. Neben Grundlagen zum Thema Sucht und suchtpräventiven Ansätzen stellt es häufig konsumierte Substanzen und deren Charakteristika vor. Außerdem umfasst …

Whitepaper Sucht bei Menschen mit Behinderungen

Dieses Praxisbuch für Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe bietet einen umfassenden Überblick zum Umgang mit Personen mit problematischem Suchtverhalten. Neben Grundlagen zum Thema Sucht und suchtpräventiven Ansätzen stellt es häufig konsumierte Substanzen und deren Charakteristika vor. Außerdem umfasst …

Wirkungsanalyse der Wiener Wohnungslosenhilfe

Das Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen hat 2019-2020 im Auftrag des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen eine „Wirkungsanalyse der Wiener Wohnungslosenhilfe“ durchgeführt. In der Wirkungsanalyse wurde den Fragen nachgegangen, welche Bedarfe in der Wiener Wohnungslosenhilfe bestehen, wie das Zusammenspiel …

„Aus-geschämt“ – Entstigmatisierung Wohnungslosigkeit

Nachlese der Projektpräsentation „Ausgeschämt – Entstigmatisierung Wohnungslosigkeit“ Wohnungslose Menschen sind in einem besonderen Maße von Stigmatisierungen betroffen. Die Ausgrenzungsprozesse erfolgen auf ökonomischer, sozialer, institutioneller und kultureller Ebene. Diese Stigmatisierungen führen zu gesellschaftlicher Ausgrenzung und im …

Frauenbefragung der Stadt Wien

Corona hat das Leben der Frauen verändert. Aber wir wissen nicht genau, wie. Aus diesem Grund startet die Stadt Wien eine groß angelegte Frauenbefragung. Mindestens 5.000 Wienerinnen sollen zu Themen wie Bildung, Erwerbsarbeit, unbezahlte Arbeit, …

Herzlich Willkommen

Wiener Flüchtlingshilfe läuft auf Hochtouren

Die Mitgliedsorganisationen des Dachverbands leisten Beeindruckendes in der aktuellen Situation. Sei es im Humanitären Ankunftszentrum in der Engerthstraße, im weiterführenden Beratungszentrum im Austria Center, in den Einrichtungen der Grundversorgung, durch das Zur-Verfügung-Stellen von Wohnraum oder …

Header-Bild digital.sozial

digital.sozial

Die fortschreitende Digitalisierung erreicht immer mehr auch die Sozialwirtschaft. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen haben wir uns deshalb dazu entschlossen, mit dem Prozess digital.sozial die dafür notwendigen Kompetenzen weiter zu stärken. Das Ziel ist ganz klar …

Gruppenfoto mit den Mitgliedern des Strategiedialogs Pflege Zukunft Wien

Strategiedialog Pflege Zukunft Wien

Der Sozialstadtrat und Präsident des Dachverbands, Peter Hacker, stellt klar: Wien investiert in Ausbildung, Jobqualität und Innovation. Im Strategiedialog Pflege Zukunft Wien wird über Maßnahmen in den Bereichen Ausbildung, Arbeitsmarkt, Innovation, Digitalisierung und Finanzierung beraten. …

Wohnungslos und psychisch beeinträchtigt

Nationale und internationale Studien zeigen, dass die Anzahl wohnungsloser Menschen mit psychischen Erkrankungen in den letzten Jahren gestiegen ist. Das gemeinsame Auftreten von Wohnungslosigkeit und psychischer Erkrankung potenziert die Gefahr des gesellschaftlichen Ausschlusses. Die Folge …

Unter dem Regenbogen

Wien war vom 1. bis 16. Juni 2019 die Regenbogenhauptstadt Europas! Denkt man an schwule, lesbische, inter-, bi- oder transgender Menschen, fallen einem meist junge, aktive, schillernde Personen ein – vermeintliche Randgruppen wie Senior*innen und …

Qualifizierungsmodule

E-Learning zur Gesundheitsversorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen In 60 Minuten online zu absolvieren aufgeteilt auf mehrere kurze Kapitel: Informationen über die Personengruppe medizinisches Basiswissen inter- und multidisziplinäre Herausforderungen Praxisbeispiele und Patientenfälle Approbierte/zertifizierte Online-Fortbildung nach DFP- …