Prozesse & Projekte

Wirkungsanalyse der Wiener Wohnungslosenhilfe

Das Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen hat 2019-2020 im Auftrag des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen eine „Wirkungsanalyse der Wiener Wohnungslosenhilfe“ durchgeführt. In der Wirkungsanalyse wurde den Fragen nachgegangen, welche Bedarfe in der Wiener Wohnungslosenhilfe bestehen, wie das Zusammenspiel …

„Aus-geschämt“ – Entstigmatisierung Wohnungslosigkeit

Nachlese der Projektpräsentation „Ausgeschämt – Entstigmatisierung Wohnungslosigkeit“ Wohnungslose Menschen sind in einem besonderen Maße von Stigmatisierungen betroffen. Die Ausgrenzungsprozesse erfolgen auf ökonomischer, sozialer, institutioneller und kultureller Ebene. Diese Stigmatisierungen führen zu gesellschaftlicher Ausgrenzung und im …

Header-Bild digital.sozial

digital.sozial

Die fortschreitende Digitalisierung erreicht immer mehr auch die Sozialwirtschaft. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen haben wir uns deshalb dazu entschlossen, mit dem Prozess digital.sozial die dafür notwendigen Kompetenzen weiter zu stärken. Das Ziel ist ganz klar …

Soziale Innovation Wien

Das letzte Jahr hat uns vor Augen geführt, was wirklich wichtig ist: aufeinander zu schauen, niemanden im Stich zu lassen und gemeinsam die Krise zu bewältigen. Dabei haben viele erkannt, wie wichtig ihre direkte Nachbarschaft …

Pflege.Zukunft.Wien

„Das Sicherstellen einer qualitativ hochwertigen und für alle Wienerinnen und Wiener leistbaren Pflege und Betreuung ist eines der zentralen Zukunftsthemen unserer Stadt. Wir haben unsere Angebote auf Basis des  Strategiekonzepts „Pflege und Betreuung 2030“ ständig …

Qualitätssicherung Wiener Wohnungslosenhilfe

Die Rahmenrichtlinie zur Qualitätssicherung für die vom Fonds Soziales Wien (FSW) anerkannten Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe wurde geschaffen, um im Interesse der KlientInnen, der Organisationen und ihrer MitarbeiterInnen sowie des Fördergebers eine Orientierung für qualitätsvolle …