Hitze-Maßnahmen in Wien

Hier finden Sie aktuelle Informationen aus der Stadt und unseren Mitgliedsorganisationen für den Umgang mit Hitzewellen. Die Sammlung wird laufend erweitert. Sollten Ihre Informationen noch fehlen, können Sie diese gerne an stefan.tacha@dachverband.at schicken.

allgemeine Hinweise

Betreutes Wohnen Kabelwerk

  • Hitzeschutzfolien an den Glasflächen der Bewohner_innenzimmer und Aufenthaltsräumen
  • Klimatisierte Aufenthaltsräume und Büros
  • Verleih von Standklimageräten für die Bewohner_innenzimmer
  • Regelmäßige Info an die Bewohner_innen:
    • Hitzekarenzzeiten in den klimatisierten Aufenthaltsräumen
    • Richtiges Lüften im Bewohner_innenzimmer
    • ausreichende Flüssigkeitszufuhr
    • Hinweis auf die hohen Temperaturen wenn BewohnerInnen das Haus verlassen wollen
    • Passende Kleidung
  • Veranstaltungen/ Aktivitäten eher Indoor
  • Verwendung von Sonnenschutz und Sonnenhüten falls die Bewohner_innen das Haus verlassen wollen
  • subkutane Flüssigkeit für Bewohner_innen die in einem red. AZ sind

Caritas

 

CASA

Kurzanleitung: Richtig kühlen – aber clever!

  1. Fenster & Türen geschlossen halten
    Nur so bleibt die gekühlte Luft im Raum und es wird keine Energie verschwendet.
  2. Richtig lüften – aber gezielt
    Morgens und abends kurz stoßlüften (5–10 Minuten), danach Fenster geschlossen halten. Dauerhaft gekippte Fenster bitte vermeiden.
  3. Sonneneinstrahlung vermeiden
    Tagsüber Rollos, Jalousien oder Vorhänge schließen – das reduziert die Aufheizung deutlich.
  4. Temperatur sinnvoll einstellen
    Ideal sind 24–26 °C Raumtemperatur. Bitte max. 6 °C Unterschied zur Außentemperatur einstellen – zu starkes Kühlen ist ungesund und ineffizient.
  5. Luftstrom korrekt ausrichten
    Luft nicht direkt auf Personen richten
  6. Ausreichend Trinken
  • Projekt multiSENSE – Gebäude, Hitze & digitale Technologie in der Pflege verstehen

 

Diversity Care

  • Versuch Einsätze, die hohen körperlichen Einsatz erfordern, zB Reinigungsarbeiten in der HH auf kühlere Tage oder andere Tageszeiten zu verschieben

Häuser zum Leben

 

Integration Wien

  • bauliche Maßnahmen je nach Ausrichtung der Räumlichkeiten (3 Räume mit Klimaanlage, 7 Räume mit Außen- und 6 mit Innenjalousien)

 

Privatpflegeheim Rodaun

Verhalten bei Hitzewelle – sobald an mindestens drei Tagen in Folge die Maximaltemperatur 30 °C überschreitet

  1. Nachtdienste machen bei der letzten Runde Fenster auf – zum lüften
  2. Tagdienste machen Türen und Fenster zu, schalten Klimaanlagen ein (23°-24°C)
  3. Jalousien rausfahren, Sonnenschirme aufspannen
  4. Alle achten darauf, dass Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen ausreichend trinken (idealerweise Wasser)
  5. Alle Bewohner*innen die draußen sind:
    • Müssen mit Sonnenschutzcreme eingecremt sein
    • Sonnenhut tragen
    • Darauf achten, dass Sie nicht nur in der Sonne sitzen
    • Immer frisches Getränk (idealerweise Wasser) zu Verfügung stellen
  6. Für Bewohner*innen die wenig trinken, bitte Infusionen anordnen lassen
  7. Am Abend bzw. beim Regen, Wind und/oder Gewitter, Jalousien einziehen und Schirme abspannen

 

Rainmans Home

  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 08:00–16:00 Uhr (Fr bis 13:00 Uhr), keine Wohnplätze.
  • Verhalten: Fenster morgens kurz lüften, tagsüber geschlossen halten.
  • Technik:
    • Semperstraße: mobile Klimageräte in drei Räumen.
    • Wehlistraße: Provisorischer Sonnenschutz, mobiles Klimagerät, weiteres in Planung.
    • Teschnergasse: Keine Maßnahmen nötig (schattig).
    • Ventilatoren und Luftkühler an allen Standorten vorhanden.
  • Angebote & Hinweise:
    • Regelmäßige Info zu Kleidung, Sonnenschutz, Trinken.
    • Wasser mit Zitrone, Ruhezonen mit Hängematten.

 

Samariter Wien

Bereich Wohnen & Beratung

  • Winkeläckerweg: Nutzung eines Gartens, regelmäßiges Lüften, Bereitstellung von kaltem Wasser
  • R3: Aufbau einer Klimaoase für Klient_innen und Mitarbeitende in Planung
  • Haus Max Winter: Klimaanlage in der Cafeteria
  • MoBeWo: Ventilatoren, Lüften, Jalousien
  • InternetCafé: Klimaanlage, kalte Getränke
  • Haus SAMA: Klimatisierte Büroräume, kalte Getränke
  • Chancenhaus Kerschensteinergasse: Lüften, kalte Getränke, Ventilatoren im Büro
  • RIGA: Schattiger Gartenbereich, kalte Getränke
  • Liebhartstal: Lüften, kalte Getränke, Ventilatoren in Büroräumen
  • Sozialberatungsstelle: Ventilator, Lüften, kalte Getränke

Bereich Kinder, Jugend & Familie in unseren LernLEOs

  • Brigittaplatz: Klimaanlage, kalte Getränke
  • Pöchlarnstraße: Unterirdisch gelegen, durchgehend kühl, kalte Getränke
  • Große Stadtgutgasse: Ventilatoren, Lüften, Vorhänge

Sommerprogramm LernLEO Plus:

Im Rahmen des Sommerprogramms bieten wir verschiedene Themenwochen an, u. a. eine Schwimmwoche, eine Zirkuswoche und eine Abenteuerwoche. Dabei achten wir besonders auf regelmäßiges Trinken, Pausen, Sonnenschutz. Den Kindern und Jugendlichen soll das Angebot die Möglichkeit bieten, der Hitze in den Wohnungen zu entkommen.

Elternberatung im Sommer (LEOCafé):

In vier Sommerwochen bieten wir nachmittags Elternberatungen zu verschiedenen Themen in den LernLEOs an – in angenehmer Umgebung und mit kühlen Räumen.

 

TU-PWH des WIGEV

  • Hitzeschutzmaßnahmen
  • Schattige Rastplätze für alle:
    Ein kühler Rastplatz steht sowohl im Garten als auch in der angenehm temperierten Lobby zur Verfügung. Dieser Bereich ist nicht nur für unsere Bewohner*innen und deren Besucher*innen gedacht, sondern richtet sich auch bewusst an Nachbarn und andere vulnerable Gruppen. Der Platz ist mit einem Krug kaltem Wasser und frischen Gläsern ausgestattet und lädt zum kurzen Verweilen, Trinken und Abkühlen ein. Mittels Außenbeschilderung machen wir gezielt darauf aufmerksam, dass Menschen von der Straße bei großer Hitze hereinkommen und sich erholen können.

 

VAB – Werkstätte OPUS

 

Volkshilfe

  • Information zum Thema Hitzeschutz in Klientenwohnungen für Mitarbeiter_innen in der mobilen Pflege
  • Technik
    • Häuser Liesing: Außenrollos vom FSW bewilligt und in einem der beiden Häuser bereits montiert. Außerdem ist geplant, in den Kantinen eine Klimaanlage einzubauen, damit sich die Bewohner*innen dort abkühlen können.
    • Tageszentrum Nordlicht: vom Gebäude her angenehm kühl
    • Garconnierenverbund: Außenjalousien
    • Notquartier Schlossberg: schattiger Garten

 

Wiener Sozialdiensten Alten- und Pflegedienste

Weitere Vorschläge