Der Dachverband
Der Dachverband gestaltet das soziale Leben in Wien.
Mit dem Ziel Menschen in ihrem selbstbestimmten Leben zu begleiten und zu unterstützen, setzen wir mit unseren PartnerInnen in der Stadt Konzepte um und schaffen soziale Angebote für alle WienerInnen. Wir arbeiten mit Leidenschaft daran, die soziale Wirtschaft in Wien zu begleiten.
Als multidisziplinärer Player in Forschung, Theorie, Bildung und Praxis hat der Dachverband einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und das breite Themenspektrum im Sozialbereich. Wir greifen relevante Themen aus der Praxis und neue Erkenntnisse aus der Forschung auf und bereiten sie für unsere Mitgliederorganisationen, die Stadt und die Öffentlichkeit auf.
Das ist unser professioneller, fundierter und praxisorientierter Beitrag zur Wiener Sozialpolitik.
Der Dachverband bietet eine Plattform für die Wiener Sozialwirtschaft.
Der Dachverband ist eine Kommunikations- und Vernetzungsplattform und ein Bindeglied zwischen den Mitgliedsorganisationen, der Stadt Wien, dem Fonds Soziales Wien, der Zivilgesellschaft, den MitarbeiterInnen und vor allem den WienerInnen.
Wir ermöglichen fachlichen Austausch und die Erarbeitung zukunftsorientierter Prozesse. Denn wir fördern Innovation und Entwicklung – immer in Verbindung mit der Perspektive, welche Auswirkungen die Modernisierung auf die Menschen hat.
Bei unserer jährlichen Fachtagung, bei Veranstaltungsreihen oder in unserer täglichen Arbeit – wir bringen die Menschen an einen Tisch.
Der Dachverband schafft Standards für das Miteinander.
Er ist eine Plattform für viele Stimmen mit einem gemeinsamen Ziel. Soziale Verantwortung entlang der UN-Nachhaltigkeitsziele sind die Grundsätze, die sich quer durch unsere Themen ziehen →
Unsere Themen:
- Pflege und Betreuung
- Inklusion und Menschen mit Behinderungen
- Wohnungslosenhilfe
- Soziale Innovation und Zivilgesellschaft
- Flucht, Integration und Zusammenhalt
In Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus Theorie und Praxis bieten wir unseren Mitgliedorganisationen einen Rahmen, um gemeinsam Qualitätsleitlinien zu bearbeiten, die in der täglichen Arbeit integriert werden, MitarbeiterInnen zu unterstützen und Standards festlegt.
Der Dachverband gestaltet das soziale Leben in Wien.
Der Dachverband bietet eine Plattform für die Wiener Sozialwirtschaft.
Der Dachverband ist eine Kommunikations- und Vernetzungsplattform und ein Bindeglied zwischen den Mitgliedsorganisationen, der Stadt Wien, dem Fonds Soziales Wien, der Zivilgesellschaft, den Mitarbeiter_innen und vor allem den Wiener_innen. Wir ermöglichen fachlichen Austausch und die Erarbeitung zukunftsorientierter Prozesse. Denn wir fördern Innovation und Entwicklung – immer in Verbindung mit der Perspektive, welche Auswirkungen die Modernisierung auf die Menschen hat. Bei Fachtagungen, Veranstaltungsreihen oder in unserer täglichen Arbeit – wir bringen die Menschen an einen Tisch.
Als multidisziplinärer Player in Forschung, Theorie, Bildung und Praxis hat der Dachverband einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und das breite Themenspektrum im Sozialbereich. Wir greifen relevante Themen aus der Praxis und neue Erkenntnisse aus der Forschung auf und bereiten sie für unsere Mitgliederorganisationen, die Stadt und die Öffentlichkeit auf. Das ist unser professioneller, fundierter und praxisorientierter Beitrag zur Wiener Sozialpolitik.
Wir arbeiten zu diesen Themenbereichen:
- Pflege und Betreuung
- Inklusion und Menschen mit Behinderungen
- Wohnungslosenhilfe
- Flucht, Migration und Zusammenhalt
- Sucht und Drogen
- Soziale Innovation und Digitalisierung
- Psychische Gesundheit
- Barrierearme Kommunikation
Team










Tätigkeitsberichte
Sie sind eine unserer Möglichkeiten eine regelmäßige Standortbestimmung vorzunehmen. Wie ist das vergangene Jahr verlaufen? Haben wir erreicht, was wir uns vorgenommen haben? Wie geht es weiter?
Die Arbeit mit und für unsere mehr als 80 Mitgliedsorganisationen stellen wir im jährlichen Bericht dar.
Gremien
Die Generalversammlung
Delegierte aus allen Mitgliedsorganisationen
Der Vorstand | |
Präsidium des Vorstands | Peter Hacker Birgit Meinhard-Schiebel Gabriele Mörk |
Mitglieder des Vorstands | Jana Bockholdt, MAS Mag. Alexander Bodmann Sabine Geringer, MSc Univ. Prof. Dr. Christoph Gisinger Maga Brigitte Gottschall-Müller Bianca Groß, MAS Alexandra Gröller Maga Judith Hackl Maga Elisabeth Hammer Maga Marianne Hengstberger Mag. Christian Hennefeind Mag. Alexander Lang Mag. Oliver Löhlein Mag. Joachim Mair Mag. Robert Oberndorfer Marion Ondricek Maga (FH) Tanja Wehsely Gabriele Thür, MBA |
Kooptiertes Mitglied des Vorstands |
Anita Bauer |
Rechnungsprüfung | Andrea Eckhart, MAS, MBA David Lumpi Dr. Rudolf Wagner |
Geschäftsführung | Sandra Frauenberger |