E-Learning
zur Gesundheitsversorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- In 60 Minuten online zu absolvieren
- aufgeteilt auf mehrere kurze Kapitel:
- Informationen über die Personengruppe
- medizinisches Basiswissen
- inter- und multidisziplinäre Herausforderungen
- Praxisbeispiele und Patientenfälle
- Approbierte/zertifizierte Online-Fortbildung nach DFP- und ÖGKV-Richtlinien
- Für Ärzt_innen und Pflegepersonen direkt unter vielgesundheit.at | Der digitale Gesundheitscampus abrufbar.
Angehörige anderer Gesundheitsberufe können das E-Learning ebenfalls absolvieren. Die Zugangsdaten für den Einstieg in das Portal von Vielgesundheit.at erhalten Sie bei Sophie Komenda.
Präsenzseminare
bei biv – die Akademie für integrative Bildung
- im Herbst 2023 finden wieder Seminare zum Thema der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen statt
- geplant sind Präsenzseminare zu den Themen „Gesundheitskompetenzen fördern“ und „Verhalten erleben, Verhalten verstehen“
- Abschluss mit dem Zertifikat „Gesundheitscoaching“ möglich
- Anrechnung als anerkannte Fortbildung für fortbildungspflichtige Berufsgruppen geplant
- Die Anmeldung wird ab Herbst über die Homepage von Biv Integrativ möglich sein
Was sind die Qualifizierungsmodule?
Die Qualifizierungsmodule wurden gemeinsam mit (inter-)nationalen ExpertInnen entwickelt und richten sich an unterschiedliche Berufsgruppen, die in der Gesundheitsversorgung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen tätig sind. Das Fortbildungskonzept umfasst fünf inhaltliche Module sowie ein Praxismodul. Die Absolvierung der Module stärkt das Fachpersonal unterschiedlicher Disziplinen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen im Gesundheitssystem und fördert die Vernetzung der Berufsgruppen. Die oben angeführten Fortbildungen orientieren sich inhaltlich an den Qualifizierungsmodulen.
Überblick über die Module und ihre Inhalte:
Modul 1: Der Personenkreis von Menschen mit intellektuellen und Mehrfachbeeinträchtigungen
Aktuelle Definitionen und Klassifikationen sowie die Epidemiologie von Beeinträchtigungen, Ursachen und Genetik sowie ausgewählte Syndrome.
Modul 2: Intellektuelle und Mehrfachbeeinträchtigungen mit Blick auf die Lebensspanne
Beleuchtung aller Entwicklungsphasen von der frühkindlichen Entwicklung bis hin zum höheren Erwachsenenalter. Übergänge zwischen verschiedenen Lebensphasen, Sexualität und Partnerschaft, die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sowie Migration und Beeinträchtigungen.
Modul 3: Spezifika in der Versorgung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen
Aktuell relevante Entwicklungen, strukturelle Rahmenbedingungen und Barrieren in der Gesundheitsversorgung und Betreuung. Der Fokus liegt auf der Kommunikation in diesem Kontext sowie auf sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekten.
Modul 4: Kooperation und Koordination
Vermittlung von Wissen über verschiedene Tätigkeitsbereiche von Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Angebote im Gesundheits- und Sozialbereich kennenlernen und eigenes Handeln professionell reflektieren
Modul 5A: Medizinisches Basiswissen (für alle Berufsgruppen außer Ärzt_innen)
Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit und Krankheit. Spezifische Kenntnisse über häufige Erkrankungen der Personengruppe sowie das akkurate Erkennen von Bedürfnissen und Problemen von Menschen mit intellektuellen und Mehrfachbeeinträchtigungen sind weitere relevante Inhalte.
Modul 5B: Medizinisches Fachwissen (spezifisch für Ärzt_innen)
Fachwissen zu Ätiologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik, Prävention, Behandlung, Therapie und Rehabilitation bei Erkrankungen von Menschen mit intellektuellen und Mehrfachbeeinträchtigungen. Häufige (syndromspezifische) Erkrankungen und Komorbiditäten werden näher behandelt.
Modul 5C: Inter- und Multidisziplinäre Herausforderungen (für alle Berufsgruppen)
Erkennung und Behandlung von akuten oder chronischen Schmerzen, Schlafstörungen und Verhaltensauffälligkeiten. Menschen mit schweren Mehrfachbeeinträchtigungen und pharmakologische Aspekte.
Praxismodul
Die Praxis im Ausmaß von ca. 40 Einheiten soll in zwei unterschiedlichen Einrichtungen absolviert werden. Je nach Grundberuf beispielsweise im Wohnbereich, im Arbeitsbereich, oder in einer stationären bzw. ambulanten Einrichtung des Gesundheitswesens.