Digitaler Humanismus Award für DWS & Partnerorganisationen

Der Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen (DWS) wurde gemeinsam mit der Klinik Floridsdorf des WIGEV und der FH Technikum Wien am 21.01.2025 mit dem 1. Platz beim „Digitalen Humanismus in der Praxis Award“ ausgezeichnet.  Der Award prämiert innovative, digitale Projekte, die in ihrer Entwicklung ethische und gesellschaftliche Werte in den Mittelpunkt stellen.

Damit wird ein innovatives Kooperationsprojekt ausgezeichnet, das neue Maßstäbe in der Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen und Kommunikationsschwierigkeiten setzt.

Seit Sommer 2020 arbeiten die Projektpartner_innen, die von der Wiener Zielsteuerungskommission beauftragt wurden, intensiv an diesem Projekt. Herzstück des Projekts sind innovative Symboltafeln, die in enger Zusammenarbeit mit der Klinik Floridsdorf des WIGEV entwickelt und bereits erfolgreich in den Klinikalltag integriert wurden.

Die Software AsTeRICS Grid ermöglicht die individuelle Anpassung der Symboltafeln und Kommunikation durch künstliche Stimmen, indem die Symbole am Bildschirm ausgewählt werden. AsTeRICS Grid wird an der FH Technikum Wien im Rahmen des von der Stadt Wien geförderten Forschungsprojektes InDiKo entwickelt, und kann auch außerhalb des Klinikalltags kostenfrei genutzt werden. Die Software ist Open Source und bietet neben den Symboltafeln für den Gesundheitsbereich viele weitere Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist über den Web-Browser niederschwellig zugänglich und kann auf unterschiedlichen Endgeräten genutzt werden.

Diese Auszeichnung unterstreicht das starke Engagement des DWS und seiner Kooperationspartner_innen für moderne digitale Lösungen im Gesundheitsbereich. Das Projekt zeigt einmal mehr, wie Technologie genutzt werden kann, um Barrieren abzubauen und allen Menschen eine selbstbestimmte Teilhabe am Gesundheitssystem zu ermöglichen. Somit trägt es wesentlich zur Stärkung von Inklusion und Partizipation im Alltag bei.

„Mit diesem Projekt zeigen wir, wie durch interdisziplinäre Kooperationen optimale und flexible digitale Tools für Patient_innen entwickelt werden können, die eine gelingende Kommunikation auch dort ermöglichen, wo sie bis dato nicht vorhanden war“, erklärt Sandra Frauenberger, Geschäftsführerin des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen.

Michael Binder, Medizinischer Direktor des Wiener Gesundheitsverbunds betont: „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie innovative Ansätze und digitale Technologien das Gesundheitswesen nachhaltig transformieren und bereichern können. Mit den entwickelten Symboltafeln und der digitalen Unterstützung setzen wir neue Maßstäbe in der barrierefreien Kommunikation mit Patient_innen unserer Kliniken und Bewohner_innen unserer Pflegehäuser.“

Weiterführende Projekte und Informationen:

 

Preisverleihung „Digitaler Humanismus Award“ am 21. Jänner 2025 im ORF-Zentrum am Küniglberg | im Bild (v.l.n.r.): Nina Bening (WIGEV, Klinik Floridsdorf), Natalia Postek (DWS), Christoph Veigl (FH Technikum)

 

Video zum ausgezeichneten Kooperationsprojekt

External content is hidden due to privacy reasons. It will be embedded after consent is given in the privacy settings.

Weitere Vorschläge