Wiener Flüchtlingshilfe und Psychiatrien im Einsatz für besonders vulnerable Menschen

Die Arbeit mit geflüchteten Menschen stellt Psychiater_innen vor eine besondere Herausforderung: Die Betroffenen leiden neben psychiatrischen Vorerkrankungen an den gravierenden Auswirkungen von Unterdrückung, Gewalt, Krieg und Flucht. Zugleich sind sie auch im Aufnahmeland massivem Stress, vielfältiger Diskriminierung, prekären Lebensbedingungen und sprachlichen und kulturellen Barrieren ausgesetzt.

Im Herbst 2022 initiierte der Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen mehrere Austauschforen zwischen Einrichtungen der Flüchtlingshilfe und den stationären Psychiatrien, um die besonderen Fragestellungen und Rahmenbedingungen der psychiatrischen Arbeit mit geflüchteten Menschen zu diskutieren. Ziel der Initiative sind konkrete Vereinbarungen für die Zusammenarbeit und Schnittstellenkommunikation zwischen Flüchtlingshilfe und stationären Psychiatrien.

Auftakt: Keynote & Workshop bei den „Wiener Vorlesungen zur Sozialpsychiatrie 2022“

Die Wiener Vorlesungen zur Sozialpsychiatrie fanden am 23. September 22 unter dem Motto „Krise und psychische Erkrankungen“ statt. Im Fokus stand die besonders vulnerable Gruppe der geflüchteten Menschen. Dr.in Caroline Nik Nafs (DWS), Dr.in Sarah Vasak (PSD) und Mag. Huy-Hao Phan (Diakonie Flüchtlingsdienst) gaben dem psychiatrischen Fachpublikum einen Einblick in die Rahmenbedingungen der Grundversorgung geflüchteter Menschen sowie aktuelle Herausforderungen.

Podcast: Keynote & Podiumsgespräch zum Nachhören
– Fachinput von Dr.in Caroline Nik Nafs (00:30-09:00);
– Podiumsgespräch mit Dr.in Sarah Vasak und Mag. Huy-Hao Phan (09:00-26:30)

 

Vertiefung: Fachtagung „Mein fremder Patient? Meine fremde Patientin?“

Kooperation trotz Notstands: Flüchtlingshilfe und stationäre Psychiatrie im Einsatz für besonders vulnerable Menschen

Am 11. November 2022 lud der Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen gemeinsam mit Fachärzt_innen für Psychiatrie zu einer interdisziplinären Tagung ein, um die besonderen Fragestellungen und Rahmenbedingungen der psychiatrischen Arbeit mit geflüchteten Menschen zu diskutieren. Ziel der Tagung mit Fachbeiträgen von Fachärzt_innen für Psychiatrie und Expert_innen der Flüchtlingshilfe war es, konkrete Vereinbarungen für die Zusammenarbeit zu erreichen.

Die Fachtagung wurde von Chefarzt Primar Dr. Georg Psota (PSD) und Dr.in Caroline Nik Nafs (DWS) moderiert. Fachbeiträge gab es von Dr.in Barbara Preitler (Hemayat), Nadja Asbaghi-Namin, BA (FSW), Mag.a, Bernadette Stiller (Diakonie Flüchtlingsdienst) und Dr.in Sarah Vasak, (PSD).

Tagungsprogramm

Karte: Regionale Zuständigkeiten für die psychiatrische Versorgung geflüchteter Menschen in Wien

Die Nachlese zur Fachtagung folgt demnächst.

Weitere Vorschläge