Nachlese: Dialograum Zukunft soziale Stadt am 30.1.25

Hinweis: Ab Frühjahr 2025 finden Sie an dieser Stelle die Online-Publikation „Zukunft soziale Stadt“. Bis zur Fertigstellung finden Sie hier Einblicke in den Dialograum „Zukunft soziale Stadt“ im Jänner 2025.

Nachlese: Dialograum „Zukunft soziale Stadt“

Über 80 Expert_innen der Wiener Sozialwirtschaft kamen am 30. Jänner 2025 im Wiener Markhof zusammen. In vielfältigen Austauschformaten wurden Visionen, Lösungen und konkrete Wege für die Gestaltung der sozialen Stadt diskutiert und gebündelt. Ein Tag im Zeichen von Co-Creation und kollektiver Intelligenz.

Graphic Recording von Viktoria Strehn

Den Auftakt gestaltete Sandra Frauenberger gemeinsam mit DWS-Präsident StR Peter Hacker. In seinem inspirierenden Eröffnungsimpuls motivierte der Präsident die Anwesenden, proaktiv als „Architekt_innen für Lebensräume“  die soziale Stadt zu gestalten..

Anschließend teilten sich die Teilnehmer_innen in unterschiedliche Diskursräume auf, in denen einzelne „Zukunftsfelder“ besprochen wurden. Diese „Zukunftsfelder“ wurden zuvor im DWS im Rahmen von zwei Austauschveranstaltungen und über 30 Interviews mit Expert_innen der Wiener Sozialwirtschaft entwickelt. In den interdisziplinären, bereichsübergreifenden Kleingruppen entstand lebhafter, zukunftsweisender Austausch über Visionen, Lösungsansätze und konkrete Vorschläge zu den großen Herausforderungen der sozialen Stadt.

Graphic Recording von Viktoria Strehn

 

Zugänge, Übergänge und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Der Diskursraum „Zugänge, Übergänge und interdizsipinäre Zusammenarbeit“ wurde von DWS-Expertin Birgit Matzinger gehostet und mit einem Impuls von Gudrun Steinmann, FSW-Leitung für Strategie Themenübergreifende Agenden, eröffnet. DWS-Vorstandsmitglied Alexander Bodmann präsentierte die Quintessenz der Diskussion später in der Rolle des „Botschafters“ dem Plenum.

Orientierung, Perspektive und Resilienz

Der Diskursraum „Orientierung, Perspektive und Resilienz“ wurde von DWS-Expertin Sonja Regen gehostet und startete mit einem Impuls von Tom Adrian, vom Verein [um]bruch:stelle zur Verbesserung der Lebenslagen von jungen Erwachsenen. Die Rolle der Botschafterin übernahm DWS-Vorstandsmitglied Sabine Geringer.

Selbstbestimmung

Der Diskursraum „Selbstbestimmung“ wurde von DWS-Expertin Natalia Postek gehostet und mit einem Impuls von Petra Plicka, Expertin für barrierearme Facilitation, eingeleitet. Die Rolle der Botschafterin übernahm DWS-Vorstandsmitglied Brigitte Gottschall.

Chancengerechtigkeit

Der Diskursraum „Chancengerechtigkeit“ wurde von DWS-Expertin Doris Stelzhammer gehostet und von der Ökonomin Katharina Mader als Impulsgeberin eröffnet. Als Botschafter fungierte DWS-Vorstandsmitglied Oliver Löhlein.

Medien, Freiraum und Diskursraum

Der Diskursraum „Medien, Freiraum und Diskursraum“ wurde von DWS-Experten Stefan Tacha gehostet und mit einem Impuls von Saya Ahmad, Bezirksvorsteherin Alsergrund, eröffnet. Die Quintessenz übermittelte DWS-Vorstandsmitglied Alexander Preyer in der Rolle des Botschafters.

Soziale Sicherheit

Der Diskursraum „Soziale Sicherheit“ wurde von DWS-Expertin Birgit Matzinger gehostet und mit einem Impuls von Peter Stanzl, Leiter MA 40 – Gruppe Berichtswesen, Strategie und Kommunikation, eröffnet. DWS-Vorstandsmitglied Tanja Wehsely präsentierte die Quintessenz in der Rolle der „Botschafterin“ später dem Plenum.

Demografie

Der Diskursraum „Demografie“ wurde von DWS-Expertin Doris Stelzhammer gehostet und startete mit einem Impuls von Andreas Diensthuber, Geschäftsführer der DAPHOS GmbH, die aktuell die DWS-Personalbedarfsprognose für die Sozialwirtschaft durchführt. Als Botschafter fungierte DWS-Vorstandsmitglied Christian Hennefeind.

Demokratie und Partizipation

Der Diskursraum „Demokratie und Partizipation“ wurde von DWS-Expertin Natalia Postek gehostet und mit einem Impuls von Marc Diebäcker, Professor an der FH Campus Wien, eingeleitet. Die Rolle der Botschafterin übernahm DWS-Vorstandsmitglied Marion Ondricek

.

Ressourcen

Der Diskursraum „Ressourcen“ wurde von DWS-Expertin Nathalie Hysek gehostet und von Richard Gauss, Leiter MA 24 – Strategische Gesundheitsversorgung als Impulsgeber eröffnet. Als Botschafter fungierte DWS-Vorstandsmitglied Marianne Hengstberger.

Zusammenhalt

Der Diskursraum „Zusammenhalt“ wurde von DWS-Experten Stefan Tacha gehostet und mit einem Impuls von Bildungsexperten Daniel Landau eröffnet. Die Quintessenz übermittelte DWS-Vorstandsmitglied Alexandra Gröller in der Rolle der Botschafterin dem Plenum.

Sharing und Wrap-Up

Abschließend teilten die zehn Botschafter_innen die Quintessenz ihres Diskursraums im „Sharing & Wrap Up“ und zogen gemeinsam mit Moderatorin Sandra Frauenberger ein Fazit zur Zukunft der sozialen Stadt.

Fruchtbare Vernetzung

In den Pausen verpflegte uns das Team des Markhofs mit vielseitiger ökologisch-nachhaltiger Kost. Die Teilnehmer_innen nutzten auch den informellen Rahmen für rege bereichsübergreifende, interdisziplinäre Vernetzung mit Organisationen und Stakeholdern der Wiener Sozialwirtschaft.

               

Weitere Vorschläge