Auch heuer wollen wir als Dachverband die Adventszeit nutzen und, um
tolle Wiener Projekte
vorzustellen:

Das Mutter-Kind-Haus Collegialität der St. Elisabeth-Stiftung Wien ist eine Wohneinrichtung für alleinerziehende Frauen mit minderjährigen Kindern. Sie steht offen für Frauen mit befristetem Aufenthaltstitel wie Rot-Weiß-Rot-Karte plus, EU-Staatsbürgerschaft, etc. Im Vordergrund ist dabei die Integration in den Arbeitsmarkt und das Deutschlernen.

Junge Erwachsene, die aufgrund prekärer Lebensverhältnisse in den Bereichen Wohnen, Familie, Arbeit und Bildung sowie Gesundheit einen Unterstützungsbedarf haben, sind oftmals auf Angebote des Wiener Sozialsystems angewiesen. Im Juca der Caritas: Wir helfen. kommen seit 40 Jahren sowohl kurz- als auch langfristig junge Wohnungslose Erwachsene in Wien unter: https://wien.orf.at/stories/3186191/
Auch in der Wirkungsanalyse der Wiener Wohnungslosenhilfe des NPO-Kompetenzzentrums wurde auf Bedarfsgruppe der Jungen Wohnungslosen hingewiesen und zwei Handlungsempfehlungen formuliert.
Im Sinne der Prävention von Wohnungslosigkeit bedarf es eine „Längere Begleitung von Jugendlichen im Übergang von stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in ein selbstständiges Leben“ sowie „Verstärktes Lobbying für Präventionsmaßnahmen hinsichtlich der Lebens- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem familiärem Hintergrund“.
Eine organisationsübergreifende Arbeitsgruppe mit Vertreter_innen aus unterschiedlichen Fachbereichen hat Ansatzpunkte zur Verbesserung der Betreuungssituation erarbeitet und in einem Positionspapier „Über den Bedarf eines Gesamtkonzepts für junge Erwachsene zur Prävention von Obdach- und Wohnungslosigkeit“ zusammengefasst .
Der Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen unterstützt die Forderungen, wie z.B. Zugang zu Wohnraum (Wohn-Ticket), altersadäquate und niederschwellige Beratungs- und Weiterbildungsangebote und ist bestrebt den sozialpolitischen Diskurs zur Schaffung einer Jungerwachsenenhilfe weiter voranzutreiben.
Das White Paper zur „Wirkungsanalyse Wiener Wohnungslosenhilfe“ sowie der Endbericht ist unter https://dachverband.at/expert-papers/wirkungsanalyse-wwh/ abrufbar.

An der FH Technikum Wien wurde die neue Software – AsTeRICS Grid – entwickelt, um unterstützte Kommunikation leichter und für alle Menschen zugänglich zu machen. Das Ganze funktioniert mit Symboltafeln, die plattformunabhängig und kostenlos verwendet werden können. Im AsTeRICS Grid kann alles frei konfiguriert werden: Grid- und Elementgrößen, Sprachen für die Sprachausgabe, Bilder für Elemente und Eingabemöglichkeiten. Ein wirklich tolles Projekt für mehr Inklusion!

Der Lichtblickhof leistet unglaublich wichtige Arbeit in der Begleitung von Familien, deren Kind von einer unheilbaren Erkrankung betroffen ist. Das Therapie-Angebot umfasst Palliativ-, Trauma-, Trauer- und Hospizbegleitung. Hierbei steht ein würdevolles Miteinander, sowie das Erleben von Selbstwirksamkeit und Sicherheit an oberster Stelle. Weitere Angebote sind auch die Begleitung mit Pferden und die im Sommer eröffneten neuen Wohnungen, in die Familien zur Kinderhospizbegleitung einziehen können – wie wir finden ein ganz bemerkenswertes Projekte.